Nazaj

Für scharfes Sehen bei hoher Dioptrie: Was versprechen Phake Linsen

Veronika Blažič, dr. med.

Veronika Blažič, dr. med.
Fachärztin für Augenheilkunde

5323 min25. 03. 2025

KurzsichtigkeitLinsen

Hohe Kurzsichtigkeit lässt viele daran zweifeln, ob sie jemals scharf und klar ohne Brille oder Kontaktlinsen sehen können. In der Praxis begegne ich zahlreichen Patienten, die aufgrund ihrer hohen Dioptrie auf verschiedene Aktivitäten verzichten, von dicken und schweren Brillen beeinträchtigt werden oder Probleme mit Kontaktlinsen haben.

Beispiel eines 30-jährigen Sportlers

Vor Kurzem besuchte mich ein junger, sportlich aktiver Mann mit hoher Dioptrie. Er hatte Probleme mit trockenen Augen bei der Verwendung von Kontaktlinsen, die er jedoch dringend für Basketball, Skifahren, Radfahren, Kitesurfen und Tauchen benötigte. Zwar trug er im Alltag eine Brille, doch die Dicke der Gläser schränkte ihn erheblich ein.

Nach einer gründlichen Untersuchung empfahl ich ihm eine Korrektur der Fehlsichtigkeit mit der sogenannten Phake Linse, da eine Laserbehandlung aufgrund seiner hohen Dioptrie nicht in Frage kam. Er war überrascht – er hatte eine Lösung durch eine Laseroperation erwartet. Als er jedoch verstand, dass eine Phake Linse ebenso scharfes Sehen ermöglicht und bei hohen Dioptrien langfristig die zuverlässigere Option ist, wollte er mehr darüber erfahren.

Wie korrigiert die Phake Linse eine Fehlsichtigkeit?

Die Phake Linse wird vor der natürlichen Augenlinse eingesetzt und korrigiert so die Fehlsichtigkeit – auch Astigmatismus kann ausgeglichen werden. Dabei bleibt die Hornhaut unberührt, was besonders bei dünner oder unregelmäßig geformter Hornhaut von Vorteil ist. Ein weiterer Vorteil: Der Eingriff mit einer Phake Linse hat keinen negativen Einfluss auf die Feuchtigkeit der Augenoberfläche. Die Phake Linse funktioniert also ähnlich wie eine Kontaktlinse – nur dass sie dauerhaft im Auge verbleibt.

Welche Vorteile bietet eine Korrektur mit einer Phake Linse?

Dieser Eingriff bringt viele Vorteile mit sich, die ihn zu einer attraktiven Option machen. Die Heilung erfolgt schnell, die Hornhaut bleibt unberührt, und die Linse kann später problemlos entfernt werden. Sollte in späteren Jahren Grauer Star auftreten, kann die Phake Linse einfach entfernt und eine Kataraktoperation durchgeführt werden.

Wie verlaufen der Eingriff und die Heilung?

Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung mit schmerzlindernden Augentropfen, ist relativ kurz und schmerzfrei. Viele Patienten sorgen sich darüber, wie ihr Sehvermögen direkt nach der Operation sein wird. Ich erkläre ihnen, dass die Sicht in der Regel bereits am selben Tag klarer wird. Die meisten berichten schon am nächsten Morgen begeistert über ihre verbesserte Sehkraft.

Was ist nach der Operation zu beachten?

Besonders wichtig ist die gewissenhafte Anwendung der verschriebenen Augentropfen. In den ersten Tagen nach dem Eingriff empfehle ich, körperliche Anstrengung zu vermeiden. Zudem sind eine gute Handhygiene und das Vermeiden von Augenreiben essenziell. Bei der Nachuntersuchung am Tag nach der Operation überprüfe ich sorgfältig die Position der Linse, den Augeninnendruck und die Sehschärfe. Die meisten Komplikationen nach dem Eingriff stehen in Verbindung mit einer nicht optimalen Linsengröße – deshalb lege ich vor der Operation besonderen Wert auf präzise Messungen, um die passende Linsengröße auszuwählen.

Den jungen Mann beschäftigte die Frage, ob eine Korrektur mit einer Phake Linse wirklich zuverlässig ist und ob der Eingriff seine ohnehin empfindlichen, trockenen Augen zusätzlich belasten würde. Als er verstand, dass die Phake Linse gerade bei hoher Kurzsichtigkeit langfristig stabilere Ergebnisse bietet und die Trockenheitsprobleme nicht verschlimmert, entschied er sich spontan für den Eingriff. Bereits bei der ersten Nachuntersuchung am Tag nach der Operation war er begeistert. Mit einem breiten Lächeln sagte er: „Endlich kann ich wieder Sport treiben, ohne die ständigen Probleme mit meinen Kontaktlinsen! Ich fühle mich frei!“