Die Operation des Grauen Stars stellt das Sehvermögen wieder her und verbessert die Lebensqualität. Die Begeisterung und das Glück der Patienten über ihre wiederhergestellte Sehkraft sind für mich persönlich eine der größten Motivationen für meine engagierte Arbeit. Doch nicht alle Patienten sind trotz erfolgreicher Operation und ausgezeichnetem Sehvermögen zufrieden. Dies wurde auch durch eine kürzlich veröffentlichte Studie in der angesehenen Fachzeitschrift Ophthalmology bestätigt. Die Untersuchung der Gründe für die Unzufriedenheit nach einer erfolgreichen Operation des Grauen Stars zeigte, dass trockene Augen häufig das Problem sind.
Trockene Augen – der versteckte Begleiter der Operation des Grauen Stars
Nach einer Operation des Grauen Stars ist es notwendig, in den ersten Wochen Augentropfen zu verwenden, die eine bakterielle Infektion verhindern. Diese Tropfen trocknen die Augenoberfläche aus und verursachen ein Gefühl von Sand, Stechen oder Brennen in den Augen. Bei manchen Patienten werden diese unangenehmen Empfindungen durch eine Überempfindlichkeit gegenüber Konservierungsstoffen in den Tropfen noch verstärkt.
Die Analyse der Entwicklung von Symptomen des Trockenen Auges, die in der genannten Studie vorgestellt wurde, zeigte, dass viele Patienten bereits vor der Operation Symptome von Trockenheit hatten, die jedoch häufig übersehen wurden. Nach der Operation verschlimmern sich die Beschwerden, da die Augenlider und die Augenoberfläche durch den Eingriff und die Tropfen gereizt und entzündet werden. Laut der Studie verschlechterte sich der Feuchtigkeitszustand der Augenoberfläche bei 44 % der Untersuchten nach der Operation des Grauen Stars erheblich. Diese Verschlechterung des Feuchtigkeitszustands ging häufig mit Unzufriedenheit über das Ergebnis der Operation einher.
Wie können Probleme mit trockenen Augen nach einer Operation des Grauen Stars verhindert werden?
Der erste Schritt ist eine präoperative Bewertung des Zustands der Augenoberfläche und der Tränendrüsen. Es ist wichtig, versteckte Formen des Trockenen Auges und eine eingeschränkte Funktion der Tränendrüsen früh genug zu erkennen. Aus diesem Grund führen wir bei Morela im Rahmen der präoperativen Untersuchung immer Untersuchungen zur Feuchtigkeitsbewertung der Augenoberfläche durch.
Wenn wir Anzeichen für das Trockene Auge oder Blepharitis (Lidrandentzündung) entdecken, beginnen wir bereits vor dem Eingriff mit der Behandlung von trockenen Augen. Je nach Schweregrad der Beschwerden entscheiden wir uns möglicherweise für eine Behandlung mit warmen Kompressen und Lidmassage, der Verwendung von Antibiotika in Tropfenform oder für eine systemische Therapie. In einigen Fällen kann auch eine kurzfristige Behandlung mit schwächeren lokalen Kortikosteroiden zur Beruhigung der Lidentzündung sinnvoll sein. Eine sorgfältige Lidhygiene mit geeigneten Reinigungsmitteln begleitet immer diese Maßnahmen zur Verbesserung der Feuchtigkeit der Augenoberfläche. Bei Patienten mit einer schlechteren Feuchtigkeit der Augenoberfläche reduzieren wir das Risiko einer Verschlechterung nach der Operation des Grauen Stars durch die Verschreibung von Tropfen ohne Konservierungsstoffen.
Ein wichtiger Bestandteil der Strategie zur Reduzierung von Problemen mit trockenen Augen nach einer Operation des Grauen Stars ist auch die Aufklärung. Faktoren wie Rauchen, Diabetes, Angstzustände und sogar Depressionen erhöhen das Risiko von Trockenheit und Reizung der Augenoberfläche nach der Operation und haben einen erheblichen Einfluss auf die subjektive Wahrnehmung des Sehvermögens nach der Operation. In diesen Bereich fallen auch realistische Erwartungen hinsichtlich der Verbesserung des Sehvermögens nach der Operation. Viele Faktoren des allgemeinen Gesundheitszustands des Auges, insbesondere begleitende krankhafte Veränderungen an der Netzhaut, Trübungen im Glaskörper oder erhöhter Augeninnendruck, beeinflussen dies. Für die Zufriedenheit nach der Operation ist es daher entscheidend, dass der Patient versteht, wie ihm die Operation des Grauen Stars helfen kann und in welchem Umfang er eine Verbesserung des Sehvermögens erwarten kann.
So sorgen wir nach der Operation für eine ausreichende Feuchtigkeit der Augen:
Die erste Maßnahme ist die Anpassung der postoperativen Therapie. Wir wählen Medikamente, die die Feuchtigkeit der Augenoberfläche so wenig wie möglich reduzieren. Wir verschreiben Tropfen ohne Konservierungsstoffe, Antibiotika neuerer Generationen, die augenfreundlicher sind, sowie künstliche Tränen oder Gele, mit denen wir die Augenoberfläche zusätzlich befeuchten. Eine völlig neue Möglichkeit zur Vermeidung von Problemen mit trockenen Augen nach der Operation des Grauen Stars ist ein Eingriff ohne den Einsatz von Tropfen. Darüber werde ich im nächsten Blog schreiben.
Trockene Augen sind oft ein übersehener, aber wichtiger Faktor für die endgültige Zufriedenheit nach der Operation des Grauen Stars. Durch eine rechtzeitige Diagnose und eine angemessene Therapie bereits vor der Operation können wir das Risiko für solche Probleme erheblich verringern und das Erfahrung der Genesung des Patienten verbessern. Wenn Sie eine Operation des Grauen Stars benötigen, erwarten Sie bei der Untersuchung ein offenes Gespräch über mögliche Probleme mit trockenen Augen. Gemeinsam wählen wir den besten Weg zu optimalem Sehvermögen und maximaler Zufriedenheit nach der Operation des Grauen Stars.