Nazaj

Wie körperliche Aktivität die Augengesundheit beeinflusst?

mag. Kristina Mikek, dr. med.

mag. Kristina Mikek, dr. med.
Fachärztin für Augenheilkunde

3852-3 min21. 01. 2025

AugengesundheitLebensstil

Es ist allgemein bekannt, dass körperliche Aktivität viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Immer mehr Studien zeigen auch ihre direkten Effekte auf die Augengesundheit und das Sehvermögen. Ich habe einige Daten gesammelt, mit denen ich hoffe, Sie zu begeistern, regelmäßig aktiv zu sein und so Ihre Augen und Ihr Sehvermögen zu pflegen.

Arbeit und der moderne Lebensstil zwingen uns, immer mehr Zeit drinnen vor Bildschirmen zu verbringen. Dies führt zu müden Augen, die oft mit Problemen trockener Augen verbunden sind. Bewegung im Freien und körperliche Aktivität reduzieren stressbedingte Belastungen und verbessern den Schlaf. Dies entspannt die Augen, lindert Verspannungen der Nackenmuskulatur und verbessert die Feuchtigkeit der Augenoberfläche. Bei Jugendlichen verringern natürliche Lichtverhältnisse und Aufenthalt im Freien das Risiko, Kurzsichtigkeit zu entwickeln. Dies ist besonders wichtig zur Prävention von starker Kurzsichtigkeit, die das Risiko für Netzhauterkrankungen und ein Glaukom im Erwachsenenalter erhöht.

Das Glaukom ist eine Erkrankung mit erhöhtem Augeninnendruck und tritt häufig im Alter von über 40 Jahren auf. Eine kürzlich durchgeführte japanische Multicenter-Studie hat gezeigt, dass regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko für die Entstehung eines Glaukoms verringert. Noch ermutigender ist die Tatsache, dass körperliche Aktivität den Verlust von Nervenzellen in der Netzhaut bei Patienten mit bereits bestehendem Glaukom verlangsamt. Das bedeutet, dass es nie zu spät ist, ein aktiveres Leben zu beginnen. Bewegung verlangsamt auch den Sehverlust und mildert den Krankheitsverlauf bei bereits entwickeltem Glaukom.

Ähnliche positive Effekte körperlicher Aktivität auf den Erhalt der Nervenzellen in der Netzhaut wurden auch bei diabetischer Retinopathie beschrieben, einer Netzhauterkrankung, die durch Diabetes verursacht wird. Regelmäßige Bewegung erhöht die Insulinempfindlichkeit der Zellen, verbessert die Blutzuckerregulation und verringert die Möglichkeit von Netzhautschäden.

Im Alter ist die häufigste Netzhauterkrankung die Makuladegeneration. Auch für diese altersbedingte Erkrankung hat sich gezeigt, dass ein aktiver Lebensstil das Risiko verringert. Regelmäßige Bewegung verbessert die Durchblutung aller Organe und Gewebe, was auch die Durchblutung der Netzhaut fördert und so den altersbedingten Zellabbau verlangsamt.

Abschließend möchte ich noch den Grauen Star erwähnen, der wahrscheinlich die häufigste Ursache für eine Verschlechterung des Sehvermögens im Alter ist. Studien haben gezeigt, dass regelmäßige körperliche Aktivität das Auftreten von Trübungen in der Augenlinse verlangsamt. Auch dies ist eine Folge der verbesserten Durchblutung durch körperliche Aktivität, die den Sauerstoff- und Nährstofftransport zur Linse fördert. Regelmäßige Bewegung verlangsamt also auch die Entstehung des Grauen Stars.

Wer mehr darüber erfahren möchte, wie regelmäßige körperliche Aktivität und ein gesunder Lebensstil das Altern positiv beeinflussen können, dem empfehle ich das Buch Outlive von Dr. Peter Attia. Darin beschreibt er die neuesten Erkenntnisse darüber, wie regelmäßige Bewegung entscheidend für den Erhalt der Vitalität und gesundes Altern ist. Er empfiehlt wöchentlich 150 Minuten Bewegung – sei es Gehen, Schwimmen oder Radfahren. Die Bewegung sollte moderat sein, wobei insbesondere Aktivitäten im Freien von Vorteil sind. Auch für die Augen ist der Kontakt mit natürlichem Licht sehr wichtig.

Zum Schluss möchte ich mit einem Gedanken von Dr. Attia abschließen: Es gibt kein besseres "Medikament" als regelmäßige körperliche Aktivität.